Zum fünften Mal hat der Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. (BCJ.Bayern) seinen Studienpreis für wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich des christlich-jüdischen Dialogs verliehen. Die Verleihung des BCJ.Bayern-Studienpreises 2025 fand am 6. Juli in St. Martha (Nürnberg) statt.
Pfr. Dr. Johannes Wachowski (1. Vorsitzender von BCJ.Bayern) und StRin Dr. Franziska Grießer-Birnmeyer (Koordinatorin des BCJ.Bayern-Studienpreises) hießen alle, die vor Ort und digital mitfeierten, herzlich willkommen. Im Vorfeld waren 13 Projekte bzw. Arbeiten aus ganz Bayern zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen des christlich-jüdischen Gesprächs eingereicht worden, die dann von drei Kommissionen begutachtet wurden (SCHULE, UNIVERSITÄT I, UNIVERSITÄT II). In diesem Jahr wurden insgesamt neun Projekte bzw. Arbeiten ausgezeichnet. Alle Preisträger:innen stellten ihre Ergebnisse zunächst persönlich vor, wurden dann von einer Laudatorin oder einem Laudator gewürdigt und bekamen anschließend eine Urkunde, ein Buchgeschenk sowie ein Preisgeld.
In der Kategorie SCHULE wurden sechs Arbeiten gewürdigt, darunter eine Schule aus dem Kirchenkreis Bayreuth. Denn der 2. Preis in der Kategorie SCHULE/P-Seminar ging an das P-Seminar „Auf Anne Franks Spuren – Organisation und Durchführung zur Erinnerung“ unter der Leitung von StRin Stefanie Kraus (Gymnasium Fränkische Schweiz Ebermannstadt). Die Laudatio hielt ebenfalls OStRin Sonja Sellnow, die Patenschaft haben Mirjam Wachowski und Hans-Jürgen Vogel übernommen.
Den 1. Platz belegte das P-Seminar „Jüdisch to go - Stationen auf einem interaktiven WEG DER ERINNERUNG“ unter der Leitung von StDin a.D. Antje Spielberger und OStD Markus Birner (Gymnasium Leopoldinum Passau). Extra aus Montreal/Kanada angereist war Gina Roitman, eine der Zeitzeuginnen, die die Schüler:innen im Rahmen des P-Seminars interviewt hatten. Eine zweite Zeitzeugin, Miriam Meisels Griver, schaltete sich aus Jerusalem zu und richtete einige Worte an die Passauer Preisträger:innen sowie an alle Gäste. Die Laudatio hielt StDin a.D. Vera Utzschneider, Pate war der Bayerische Philologenverband (bpv), vertreten durch dessen Vorsitzenden Michael Schwägerl.
Ein Sonderpreis wurde dem Projekt „Digitale Stadtführung ‚Dem jüdischen Leben in Augsburg auf der Spur‘ “ der Geschichtsdetektive unter der Leitung von OStRin i. K. Joanna Linse und StDin i. K. Eva-Maria Noppen-Eckart (Maria-Ward-Gymnasium) verliehen. Die Laudatio hielt OStRin Sonja Sellnow, die Patenschaft hatte Pfr. Dr. Oliver Gußmann übernommen.
Quelle: Auszug aus der Pressemitteilung des BCJ.Bayern.